„Zukunft der Gemeinde mitgestalten“

„Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch“, ruft  Bischof Dr. Franz Jung in einer Videobotschaft auf. Start mit Klick auf den nachfolgenden Link:

https://www.youtube.com/watch?v=y6gD9HHyi6Y

Würzburg (POW) Rund 643.600 Katholiken ab 18 Jahren sind am Sonntag, 18. November, im Bistum Würzburg aufgerufen, in den 173 Pfarreiengemeinschaften und Einzelpfarreien die Mitglieder der katholischen Kirchenverwaltungen zu wählen. „Kirche verwalten. Zukunft gestalten“ lautet das Motto der bayernweiten Wahlen. Verwaltung und Seelsorge seien keine Gegensätze, sagt Bischof Dr. Franz Jung in seinem Aufruf zur Wahl. Der sachgerechte Umgang mit den Mitteln dieser Welt, die dazu dienten, dass Seelsorge gut organisiert werden kann, sei eine verantwortungsvolle Aufgabe. „Ich lade Sie herzlich ein, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und zu diesen Wahlen zu gehen, um die Zukunft auch Ihrer Gemeinde mitgestalten zu können.“

517 Pfarreien, 95 Kuratien und 254 Filialgemeinden mit insgesamt 892 Kirchenstiftungen gibt es nach Angaben von Thomas Wolf, Leiter der Zentralen Informationsstelle des Bischöflichen Ordinariats, im Bistum Würzburg. Für alle Kirchengemeinden sind eigene Kirchenverwaltungen zu wählen. Die Zahl der Mitglieder richtet sich nach der Größe der Gemeinde: Pfarreien bis zu 2000 Katholiken wählen vier Mitglieder, Gemeinden zwischen 2000 und 6000 Katholiken sechs Mitglieder in die Kirchenverwaltung, ab 6000 Katholiken sind es acht Mitglieder. Ihre Amtsperiode beginnt am 1. Januar 2019 und dauert sechs Jahre bis zum 31. Dezember 2024. Das Bischöfliche Ordinariat kann auf Antrag des Kirchenverwaltungsvorstands genehmigen, dass in Kirchengemeinden bis zu 2000 Katholiken lediglich zwei Mitglieder gewählt werden. Von dieser Möglichkeit hätten in diesem Jahr allerdings nur drei Gemeinden Gebrauch gemacht, so die Auskunft der Rechtsabteilung des Bistums.

Bereits zum dritten Mal wurde die allgemeine Briefwahl auf Antrag angeboten. Mehr als 500.000 Briefwahlsets seien bis Ende August bestellt worden, erklären Johannes Simon, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrgemeinde/Pfarrbriefservice der Diözese Würzburg, und Heike Gretsch, Sachbearbeiterin in der Abteilung Revision/Kirchenstiftungen in der Bischöflichen Finanzkammer Würzburg. „Wir mussten nachdrucken lassen. Die Zahlen sprechen für ein großes Engagement der Verantwortlichen in den Pfarrgemeinden“, sagt Simon. Die Entscheidung, ob eine Briefwahl angeboten wird, lag beim jeweiligen Wahlausschuss vor Ort. Bewährt hätten sich erneut die Informationsabende, die im Vorfeld der Wahl angeboten wurden, betont Simon: „Sie waren sehr gut besucht.“ Zu den insgesamt neun Veranstaltungen kamen rund 700 Interessierte.

Schwierig habe sich dagegen die Kandidatensuche gestaltet, hat Gretsch beobachtet. Stichtag für Vorschläge war der 15. Oktober. „Es gibt Gemeinden, in denen es reibungslos lief. Aber von einem Teil kam die Rückmeldung, dass sie keine Kandidaten finden.“ Erst kürzlich hätten sich bei ihr zwei Gemeinden gemeldet, in denen niemand kandidieren wollte. Ein Grund sei unter anderem, dass sich die Menschen nicht mehr für sechs Jahre an ein Ehrenamt binden wollen, vermutet Gretsch. Zudem habe in vielen Gemeinden ein „Generationenwechsel“ stattgefunden – doch es gebe keine Jüngeren, die bereit seien, die Lücken zu füllen, oft aus beruflichen oder familiären Gründen. Auch für solche Fälle müsse eine Lösung gefunden werden. So könne beispielsweise die übergeordnete Pfarreiengemeinschaft oder eine größere Nachbargemeinde dazu beauftragt werden, die Arbeit der Kirchenverwaltung zu übernehmen, erklärt Gretsch.

Den Vorsitz der Kirchenverwaltung hat stets der zuständige Pfarrer inne, ein ernannter Stellvertreter kann den Pfarrer in diesem Amt entlasten. Die Kirchenverwaltungen bestimmen einen Kirchenpfleger, der aus ihren eigenen Reihen kommen oder von außen hinzuberufen werden kann. Zwei weitere Mitglieder können ebenfalls hinzuberufen werden. Außerdem ist es möglich, einen Kirchenrechner zu beauftragen, der die Kasse führt. Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats hat das Recht, als Gast beratend an den Sitzungen der Kirchenverwaltung teilzunehmen.

In der Kirchenstiftungsordnung sind die Aufgaben der Kirchenverwaltung festgelegt. Sie verwaltet das Stiftungsvermögen, beschließt den Haushaltsplan und überwacht das beschlossene Budget. Dazu gehört auch die Sorge um die Bedürfnisse der jeweiligen Ortskirche, etwa die Ausstattung und der Unterhalt der Kirchen oder die Ausstattung der Diensträume der Gemeinde, beispielsweise einer katholischen Kindertageseinrichtung. Sie schließt Arbeitsverträge ab, beantragt Zuschüsse, berät und beschließt Baumaßnahmen und entscheidet über die Verwendung von Spenden der Gemeinde, soweit die Art der Verwendung nicht bestimmt ist. Zusammen mit dem Pfarrer vertritt die Kirchenverwaltung die Kirchenstiftung rechtlich. Sie untersteht der Aufsicht des Bischöflichen Ordinariats.

Datenschutzrechtliche Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten

Die Bewerber, die sich für die Wahl aufstellen lassen, müssen natürlich bestimmte Daten zu ihrer Person preisgeben. Andernfalls kann die Wahl und auch die spätere Zusammenarbeit in der Kirchenverwaltung nicht durchgeführt werden.

Gemäß § 15 KDG müssen die Bewerber darüber informiert werden, zu welchem Zweck ihre Daten erhoben wurden und wie die weitere Verarbeitung aussieht.

Für die Erfüllung dieser Informationspflichten können Sie das anhängende Formular verwenden. Teilweise sind noch einzelne Anpassungen durch Sie erforderlich.

Sofern Sie bereits Daten erhoben haben, wovon auszugehen ist, reicht es aus, wenn den Bewerbern das Dokument übergeben und diese Übergabe dokumentiert wird.

BO_KV_Wahl_20180823_EW.pdf
BO_KV_Wahl_20180823_EW.odt

Häufige Fragen bei der Wahlvorbereitung

„Schon im Vorfeld der Wahl zeichnet sich aus zahlreichen Telefonaten die Sorge ab, dass in einer Vielzahl von Kirchengemeinden mangels Kandidaten möglicherweise keine Kirchenverwaltung wird gewählt werden können. Die Frage lautet, wie in einem solchen Fall weiter zu verfahren ist bzw. weiter verfahren werden könnte.“
So eröffnet Justitiar Roland Huth, Rechtsabteilung des Bischöflichen Ordinariates Würzburg, sein Schreiben vom 17. Juli 2018, das allen Pfarrern im Bistum Würzburg zugegangen ist. Die Situationsbeschreibung und die vorgeschlagenen Wege finden Sie hier.

Kirchenverwaltungswahl 2018 – häufig gestellte Fragen

Infoveranstaltungen zur Vorbereitung der Kirchenverwaltungswahl 2018 im Bistum Würzburg

Alle wichtigen Informationen gibt es kompakt in drei Stunden.

Bei den Infoveranstaltungen bekommen die aktuellen Kirchenverwaltungsmitglieder wieder Material an die Hand – wie auch schon aus der letzten Wahl im Jahr 2012 bekannt – , das die Vorbereitung und Durchführung der Wahl sowie die anschließende Fortführung der Aufgaben der Kirchenverwaltung erleichtert.

Um die Abende und Vormittage gut vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung beim jeweils genannten Diözesanbüro spätestens 7 Tage vor der Veranstaltung. Sie können aus den genannten Terminen eine Gelegenheit nach Ihren Möglichkeiten aussuchen.

Organisation/ Referentin zu Wahlrecht und Satzung:
Heike Gretsch, Dipl.-Volkswirtin,
Bischöfliche Finanzkammer,
Revision/Kirchenstiftungen,
Tel.: 09 31 /386 76 261

E-Mail: heike.gretsch@bistum-wuerzburg.de

Referent zur Öffentlichkeitsarbeit bei der Wahlvorbereitung:
Johannes Simon, Dipl.-Theologe, Pastoralreferent, Leiter Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrgemeinde, Bereich Medien Bistum Würzburg

Dekanat: Kitzingen und Ochsenfurt
Dienstag. 6. März 2018 von 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: 97350 Mainbernheim, Goldgrubenweg 17, Pfarrheim
Anmeldung: Diözesanbüro Ochsenfurt, Kolpingstraße 26, 97199 Ochsenfurt,
Tel.: 0 93 31/98 00 60, Fax: 0 93 31/98 00 66,
E-Mail: dioezesanbuero.och@bistum-wuerzburg.de
oder: Diözesanbüro Kitzingen, Obere Kirchgasse 9, 97318 Kitzingen,
Tel.: 0 93 21/92 96 30, Fax: 0 93 21/92 96 36
E-Mail: dioezesanbuero.kt@bistum-wuerzburg.de

Dekanat: Bad Kissingen und Hammelburg
Samstag, 10. März 2018 von 9 – 12 Uhr
Ort: 97688 Arnshausen, Pfarrheim, Lindenstraße 1
Anmeldung: Diözesanbüro Bad Kissingen, Kapellenstraße 9,
97688 Bad Kissingen,
Tel.: 09 71 /14 48, Fax: 09 71 / 9 76 20
E-Mail: dioezesanbuero.kg@bistum-wuerzburg.de

Dekanat: Würzburg-Stadt, -rechts und -links des Mains
Montag, 12. März 2018 von 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: 97082 WürzburgExerzitienhaus Himmelspforten, Mainaustraße 42
Anmeldung: Diözesanbüro Würzburg, Ottostraße 1, 97070 Würzburg,
Tel.: 09 31 / 3 86 – 63 700 oder 63 701, Fax: 09 31 / 3 86 – 63 709
E-Mail: dioezesanbuero.wue@bistum-wuerzburg.de

Dekanat: Bad Neustadt
Samstag, 17. März 2018 von 9.00 – 12.00 Uhr
Ort: 97616 Bad Neustadt, Pfarrer-Alois-Friedrich-Platz 2,
Gemeindehaus Mariä Himmelfahrt
Anmeldung: Diözesanbüro Bad Neustadt, Pfarrer-Alois-Friedrich-Platz 2,
97616 Bad Neustadt
Tel.: 0 97 71 / 80 38, Fax: 0 97 71 / 99 49 51
E-Mail: dioezesanbuero.nes@bistum-wuerzburg.de

Dekanat: Aschaffenburg-Stadt, -Ost, -West und Alzenau
Montag, 19. März 2018 von 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: 63739 Aschaffenburg, Treibgasse 26, Martinushaus
Anmeldung: Diözesanbüro Aschaffenburg, Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg,
Tel.: 0 60 21/3 92-1 23, Fax: 0 60 21/3 92-1 29,
E-Mail: dioezesanbuero.ab@bistum-wuerzburg.de

Dekanat Schweinfurt-Süd, Schweinfurt-Nord, Schweinfurt Stadtdekanat
Mittwoch, 21. März 2018 von 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: 97421 Schweinfurt, Friedrich-Stein-Straße 30, Pfarrzentrum St. Kilian
Anmeldung: Diözesanbüro Schweinfurt, Schultesstraße 21,
97421 Schweinfurt
Tel.: 0 97 21/ 70 25-0, Fax: 0 97 21 / 70 25-55
E-Mail: dioezesanbuero.sw@bistum-wuerzburg.de

Dekanat: Haßberge
Samstag, 24. März 2018 von 9 – 12 Uhr
Ort: 97437 Haßfurt, Pfarrheim, Pfarrgasse 8
Anmeldung: Diözesanbüro Haßberge, Pfarrgasse 4, 97437 Haßfurt
Tel.: 0 95 21 / 61 96-0, Fax: 0 95 21 / 61 96-19
E-Mail: dioezesanbuero.has@bistum-wuerzburg.de

Dekanat: Karlstadt und Lohr
Dienstag, 10. April 2018 von 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: 97753 Karlstadt, Bodelschwinghstraße 23,
Pfarrzentrum Zur Heiligen Familie
Anmeldung: Diözesanbüro Main-Spessart, Kirchplatz 8,
97816 Lohr a. Main
Tel.: 0 93 52 / 27 07, Fax: 0 93 52 / 8 01 19
E-Mail: dioezesanbuero.msp@bistum-wuerzburg.de

Dekanat: Miltenberg und Obernburg
Samstag, 21. April 2018 von 9 – 12 Uhr
Ort: 63906 Erlenbach a. Main, Lindenstraße 41, Pfarrheim St. Josef
Anmeldung: Diözesanbüro Miltenberg, Bürgstädter Straße 8, 63897 Miltenberg
Tel.: 0 93 71 / 97 87-30, Fax: 0 93 71 / 97 87-31
E-Mail: dioezesanbuero.mil@bistum-wuerzburg.de